Jubiläumswochenende in Le Chesnay
Fotos & Berichte > Fotos & Berichte > 2025
Feier in Le Chesnay: Fünfzig Jahre Städtepartnerschaft zwischen Heppenheim und Le Chesnay
Am Donnerstag, den 19. Juni fuhren mehr als 40 Mitglieder des Freundeskreises Heppenheim-Le Chesnay mit dem Bus in die Partnerstadt, um das 50jährige Jubiläum der Städteverschwisterung zu feiern. Gleichzeitig machten sich Busse mit Heppenheimer Stadtverordneten, Bürgermeister Rainer Burelbach und Stadtverordnetenvorsteherin Susanne Benyr, Sängerinnen des Chors „New Harmonists“, der Stadtkapelle und Mitgliedern der Junior Big Band der Musikschule auf den Weg. Dieses Wochenende sollte (temperaturmäßig) das heißeste seit vielen Jahren in Le Chesnay werden.
Die Mitglieder des Freundeskreises wurden am Abend von ihren Gastfamilien empfangen. Am Freitagvormittag fuhren sie gemeinsam zum „Potager du Roi“, dem Gemüsegarten König Ludwigs XIV in Versailles. Die charmante Führerin berichtete, wie der König unbedingt in einem Sumpfgebiet einen Obst- und Gemüsegarten nach italienischem Vorbild angelegt haben wollte. Der Schöpfer dieses Gartens, Jean-Baptiste de la Quintinie, wurde von Ludwig XIV (dem „Sonnenkönig“) hoch geschätzt, der angeblich den Garten täglich besuchte. Dessen Ertrag war nur für die etwa 40 Personen umfassende Tafel des Königs bestimmt. Überschüsse wurden an Bedürftige verteilt. Eine Neuerung war z.B. das Anlegen von Obstbäumen im Spalier, wodurch man einen höheren Ertrag erzielt. Der Gemüsegarten, in dem viele Ehrenamtliche arbeiten, wird nach ökologischen Prinzipien bewirtschaftet und ist ein Konservatorium für Obst. Es gibt 450 verschiedene Sorten von Äpfeln und Birnen. Anschließend organisierte der Partnerschaftsverein von Le Chesnay ein Picknick im Garten.
Den Nachmittag nutzen die Gäste zu individuellen Ausflügen mit ihren Gastgebern, z.B. in den Park von Versailles oder nach Paris.
Am Samstagvormittag spielte die Heppenheimer Stadtkapelle auf dem beliebten Wochenmarkt in der „Rue des deux frères“. Viele Zuhörer und Zuhörerinnen fanden sich ein und es war eine gute Gelegenheit, alte Freunde wieder zu treffen.
Am Nachmittag spielte die Stadtkapelle noch einmal, diesmal im Schatten von Kastanienbäumen, gegenüber dem „Boulodrome“ von Le Chesnay. Schatten hätten auch die Spieler beim Petanque-Turnier gebrauchen können, die von den freundlichen Mitgliedern des Petanque-Clubs mit Getränken versorgt wurden.
Gegenüber, in der städtischen Mediathek, konnte eine Ausstellung der FAFA in deutscher und französischer Sprache besucht werden, die über die Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen in den letzten 70 Jahren informierte.
Am Abend gab es im großen Saal der Mediathek ein Konzert mit 120 Mitwirkenden: dem Symphonieorchester der Musikschule von Le Chesnay, der Junior Big Band der Heppenheimer Musikschule, den Chören „New Harmonists“ aus Heppenheim und „Libre Swing“ aus Le Chesnay. Zu Beginn begrüßte Jean-Michel Prats die Gäste und berichtete, dass 180 Gäste aus Heppenheim und aus Schönaich, der Partnerstadt von Rocquencourt, gekommen seien. Diese beiden Städte feiern zeitgleich das 25jährige Partnerschaftsjubiläum.
Der 21. Juni ist nicht nur Sommeranfang, sondern auch der Tag des „Fests der Musik“, das mit vielen Konzerten und Feuerwerk begangen wird.
Zu Beginn wurde vom Orchester die Europahymne gespielt, am Ende dann gemeinsam von den Chören und Orchestern die „Ode an die Freude“.
Der Präsident der Musikschule von Le Chesnay, Yves Robillard, fühlt sich dem deutschen Volkslied sehr verbunden. Daher ließ er den Leiter des Symphonieorchesters, Jean-Loup Milhorat, einige deutsche Volkslieder für sein Orchester transkribieren was sehr gut ankam. Das Programm der Junior Big Band unter der Leitung von Christian Seeger begeisterte das Publikum, ebenso wie der Auftritt der „New Harmonists“. Am Ende waren alle hingerissen von dem Programm und sangen und klatschten stehend mit.
Am Sonntagvormittag trafen sich alle im großen Saal des Rathauses zur Erneuerung der Verträge der jeweiligen Partnerschaften. Bürgermeister Burelbach blickte auf den nach drei verheerenden Kriegen 1963 geschlossenen Elysee-Vertrag zurück. 1975 wurde der Partnerschaftsvertrag zwischen Le Chesnay und Heppenheim geschlossen, 1991 der Freundeskreis Heppenheim-Le Chesnay gegründet. Eine Städtefreundschaft habe nur Bestand, wenn sie von den Bürgerinnen und Bürgern mit Leben erfüllt wird. In den vergangenen 50 Jahren gab es Austausch auf vielen Ebenen: Schüler, Sportler, Künstler, Fotografen, Praktikanten.
Jean-Michel Prats und Helmut Bechtel betonten die Bedeutung der Partnerschaftsvereine, gerade wieder zur heutigen Zeit. Sie sind ein wichtiger Beitrag zur Friedensarbeit. Helmut Bechtel lud zum Gegenbesuch nach Heppenheim vom 10. bis 12. Oktober ein, bei dem der Partnerschaftsvertrag zwischen Le Chesnay und Heppenheim nochmals unterzeichnet wird.
Bürgermeister Richard Delepierre, Bürgermeister Rainer Burelbach und Bürgermeisterin Anna Walther aus Schönaich unterschrieben nach den Ansprachen die Partnerschaftsverträge und tauschten Geschenke aus.
Danach konnten sich die Gäste am reichhaltigen Büffet und Champagner erfreuen. Nach dem Austausch der Geschenke zwischen den Partnerschaftsvereinen von Heppenheim und Le Chesnay ging es wieder auf die Rückreise. Vielen Dank den Gastgebern und den Organisatoren. Das Wochenende wird allen in guter Erinnerung bleiben und wir freuen uns schon jetzt auf die Feier in Heppenheim im Oktober.
(Franziska Clar-Bergmann)
Bilder: Erika Maria Cermak
Claus Röhrig